Kontakt und Information
Kontakt und Ansprechpartner*innen
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
kerstin.albers-joram@kda.nordkirche
Kontakt und Ansprechpartner*innen
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
kerstin.albers-joram@kda.nordkirche
„Die Familie ist unsere Stärke“
Beim Betreten des Ladens läutet die Klingel wie in alten Zeiten. Ein Dorfladen, eine kleine Dorfbäckerei, könnte man denken, wenn man vor dem Geschäft der Familie Glüsing in Stakendorf steht. Das Dorf in der Probstei im Kreis Plön hat noch etwas von der Gemütlichkeit der alten Zeit. Doch dieser erste Eindruck täuscht, jedenfalls was die Bäckerei angeht. Hinter der traditionellen Fassade verbirgt sich eine hoch moderne Bäckerei mit zwei Produktionshallen.
Der Urgroßvater der heutigen Inhaberfamilie, der Dithmarscher Kaufmann Johann Peter Glüsing, hatte sich im Jahre 1905 in Stakendorf, wenige Kilometer vom Ostseestrand entfernt, niedergelassen und ein Kolonialwarengeschäft eröffnet. Hier gab es alles für den täglichen Gebrauch zu kaufen, allerlei Zeug, von der Bettwäsche bis zu Reißverschlüssen, die unterschiedlichsten Lebensmittel, zumeist in losen Mengen, und natürlich Backwaren. Heute werden solche Geschäfte mit umfassendem Sortiment gern als „Tante-Emma-Läden“ bezeichnet.
Der erste Bäckermeister war übrigens Peter Glüsing, der Sohn des Firmengründers. Dessen Sohn Harald führte die Tradition fort, wurde ebenfalls Bäcker. Der heutige Inhaber Ulrich Glüsing ist wiederum gelernter Kaufmann wie sein Urgroßvater. Chef der Bäckerei ist Bruder Holger. Und mit Sohn Leon steht bereits die fünfte Generation in der Verantwortung. Als Ulrich Glüsing 1978 mit 19 Jahren in den väterlichen Betrieb eintrat, gab es fünf Mitarbeiter. Heute sind es – alles in allem – 40 bis 50 Beschäftigte, die den Betrieb am Laufen halten.
Die Partnerschaft mit der Unternehmerfamilie Alpen hat dazu geführt, dass in allen Edeka - Märkten der Umgebung Filialen der Bäckerei Glüsing vertreten sind. Darüber hinaus beliefern die Glüsings Altenheime, Gaststätten und Ferienanlagen von Laboe bis Hohwacht mit frischen Backwaren.
Eine moderne Bäckerei hinter traditioneller Fassade, die Altes und Neues verbindet und erst allmählich wächst. Das ist das eines der Erfolgsgeheimnisse der Glüsings. Wie die Kirche im Dorf bleiben sollte, so auch der Kaufmannsladen, meint Ulrich Glüsing, „damit das Dorf lebendig bleibt“. Und das zweite Erfolgsgeheimnis? „Die Familie ist unsere Stärke“, bekennt der Firmenchef. Fast alle Familienangehörigen arbeiten im Betrieb. Dazu passt die großzügige Wohnetage über dem Laden, ideal als Treffpunkt für alle – nicht nur bei Familienfesten und an Feiertagen.
Von der Aktion „5000 Brote“ hatte Ulrich Glüsing von der eigenen Bäckerorganisation erfahren und den Schönberger Pastor Andreas W. Lüdtke (Kirchenkreis Plön / Segeberg) darauf angesprochen. Der wusste ebenfalls davon, hatte aber mit Blick auf seinen übervollen Terminkalender gezögert, dieses Projekt sogleich anzupacken. Doch ließ er sich von Ulrich Glüsing nicht zweimal bitten.
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden nahmen das Projekt begeistert auf. Am Tag vor Erntedank wurde alles vorbereitet und die Konfirmanden in die Arbeit eingewiesen. Am Erntedanksonntag ging es los - ab 4.00 Uhr in der Frühe wurde abgebacken - und alle Konfirmanden waren vor Ort. Die 18 beteiligten Jugendlichen arbeiteten selbständig, schoben die Brote in den Ofen, schnitten und bemehlten es anschließend. Gebacken wurden verschiedene Brotsorten, Laugenstangen und Zöpfe.
Der Stolz der Jugendlichen, mit ihrer eigenen Hände Arbeit etwas herzustellen, das anschließend präsentiert und verkauft würde, war unübersehbar, so Pastor Lüdtke. Auch Ulrich Glüsting freute sich über den Eifer und die Ernsthaftigkeit und der Konfirmandinnen und Konfirmanden. Allerdings wurde er nachdenklich, als er sah, welche Mengen an Brot in den drei bis vier Stunden entstanden.
Die Initiatoren der Aktion „5000 Brote“ hatten empfohlen, ein 750-Gramm-Brot für 3.00 Euro zu verkaufen. Die Schönberger entschieden sich für einen anderen Weg. Die Backwaren wurden nach dem Gottesdienst gegen eine Spende abgegeben. Und diese Entscheidung war goldrichtig. Am Ende fanden fast alle Brote blieb nur ein kleiner Rest an Brot übrig. Insgesamt wurden 240 Brote verteilt und 984,00 Euro zugunsten der Jugendhilfeprojekte eingenommen.
Das Projekt hat allen Freude gemacht. 2016 wird Aktion „5000 Brote“ weitergeführt. Ulrich Glüsing, Pastor Lüdtke und die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Schönberg/Holstein werden wieder dabei sein. (hs)
Pastor Andreas W. Lüdtke (Kirchengemeinde Schönberg) und Bäcker Leon Glüsing (Stakendorf)