Kontakt und Information
Kontakt und Ansprechpartner*innen
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
kerstin.albers-joram@kda.nordkirche
Kontakt und Ansprechpartner*innen
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
kerstin.albers-joram@kda.nordkirche
Hochwertige Premiumprodukte aus Mecklenburg
Wenn der wirtschaftliche „Aufbruch Ost“ in Mecklenburg ein Gesicht aus dem Mittelstand hätte, dann wäre es wohl das von Frank Röntgen, Unternehmer aus Kühlungsborn und Erbe einer langen familiären Konditorei-Tradition. Bevor er zum Gespräch kommt, ist er draußen auf seinem Gelände in Steffenshagen unterwegs, umgeben von jungen Leuten, die gerade mit Aufräumarbeiten beschäftigt sind, um Platz für einen Anbau zu schaffen. Es sind Auszubildende, vornehmlich aus Süd- und Osteuropa, die mit einer Berufsausbildung auch eine nachhaltige Zukunftsperspektive bekommen. Mittlerweile, sagt Frank Röntgen, sei es schwieriger Nachwuchskräfte zu rekrutieren als die Konditoreiprodukte zu verkaufen.
Wer zum ersten Mal nach Steffenshagen im Landkreis Rostock kommt und das Café Röntgen sucht, steht vor einem Gebäudekomplex aus Produktionsbereich, Verwaltung, Zimmeretage für Auszubildende, Café und Pension. Insgesamt sind mittlerweile 85 Beschäftigte für das Unternehmen tätig: Restaurantfachkräfte, Bäcker, Konditoren, Mitarbeiter in der Verwaltung und eben Auszubildende.
Frank Röntgen hat alles gelernt, was man braucht, um in der Branche erfolgreich zu sein, Er ist Koch, Konditor und Hotelbetriebswirt. Mit der Classic Conditorei & Café Röntgen setzt Röntgen eine Familientradition fort, die 1879 begann, als ein Vorfahre in die Bäckerei Techel in Kühlungsborn einheiratete. Zwei Weltkriege überstand die Firma Röntgen, doch 1953 wurde die Familie in der DDR enteignet. Die Großeltern Frank Röntgens übersiedelten in den freien Westen Deutschland und betrieben Konditoreien in Fallingbostel, Grömitz und Berlin.
Nach Wende und Wiedervereinigung begann der Kampf um das alte Eigentum. Es gelang der Familie, die Rückübertragung des alten Besitzes durchzusetzen. Am 21.Mai 1993 hat Frank Röntgen seine ersten Mitarbeiter eingestellt und am 26.Juni wurde das Unternehmen in Kühlungsborn neu eröffnet. Dazu gehörten ein Apartmenthotel, ein Conditoreibetrieb und eben das Café Röntgen, nun wieder im Familienbesitz. Von diesem Zeitpunkt an expandierte das Unternehmen und hat neben dem Café am Stammsitz Kühlungsborn mittlerweile Filialen in Warnemünde, Schwerin und Ahlbeck sowie in der Galeria Gourmet im Berliner Kaufhof am Alexanderplatz. Beliefert werden zudem ausgewählte Hotels und gastronomische Einrichtungen an der gesamten Ostseeküste und in Berlin mit feinen Torten und französischen Bäckereispezialitäten. In jüngster Zeit ist der Unternehmer Frank Röntgen in den skandinavischen Raum aufgebrochen und hat im historischen Zentrum Helsinkis ein Caféhaus mit eigener Produktion eröffnet.
In Steffenshagen entstand um die Jahrtausendwende die moderne Backstube, von der aus alle Filialen mit hochwertigen Premiumprodukten beliefert werden. In Mecklenburg-Vorpommern und weit darüber hinaus ist die „Classic Conditorei und Café Röntgen“ mittlerweile ein Synonym für kreative und innovative Tortenkreationen. Inhaber und Geschäftsführer Frank Röntgen: „Unsere Torten sind modern in Anblick und Produktion, leicht und genussvoll aus gesunden Rohstoffen hergestellt.“ Gern spricht Röntgen von der „Conditorei-Manufaktur“, weil Torten und Eis noch von Hand und individuell produziert werden. „Nur so können wir die Qualität und die Frische garantieren. Das unterscheidet unsere Torten von industriell gefertigten Produkten – und ich finde, das schmeckt man“, so Röntgen.
Auch mit dem Konzept einer „gläsernen Bäckerei“ geht der Frank Röntgen neue Wege. So werden im Stammhaus in Kühlungsborn Brot und Brötchen direkt im Gastbereich gebacken, der Teig vor den Augen der Gäste hergestellt und die vielfältigen Röntgen-Spezialitäten produziert. Ein bundesweit bekanntes Spitzenprodukt ist das im eigenen Hause entwickelte Sanddorntörtchen. Der einheimische Rohstoff Sanddorn wird mittlerweile in höchster Veredelung auch zu hausgemachtem Eis sowie in Pralinen und Konfitüren verarbeitet.
Gemeindepastor Kai Feller aus Steffenshagen hatte Frank Röntgen auf die Backaktion „5000 Brote“ angesprochen und mit ihm vereinbart, dass seine Konfirmanden am Abend vor Erntedank 2014 unter fachkundiger Anleitung Brote backen und individuell verzieren durften. Für den Gottesdienst überlegten sich die Jugendlichen etwas Besonderes. Anstelle des Kollektenbeutels, der in der Regel vor dem Fürbittengebet durch die Reihen gereicht wird, gingen die Jugendlichen zu den Gottesdienstbesuchern und verkauften ihnen die Brote. Soviel ist sicher: Bei der nächsten Backaktion 2016 werden Unternehmer Frank Röntgen und Pastor Feller mit seinen Konfirmanden wieder mit dabei sein. (hs)
Frank Röntgen, Inhaber und Geschäftsführer der Firma Classic Conditorei & Café Röntgen (rechts) und Pastor Kai Feller in Steffenshagen