SCHLIESSEN

Suche

Backvergnügen für Jugendliche in Lübecker Traditionsbäckereien

Für den Lübecker Bäckermeister York Schüler (Feinbäckerei Schüler) war es ein besonderer Moment, als die Konfirmanden von Marien-Pastor Robert Pfeifer beim Erntedankgottesdienst 2014 auf dem Lübecker Rathausplatz über ihre ersten Erfahrungen in seiner Backstube berichteten. Tags zuvor hatten sie unter fachkundiger Anleitung mehrere hundert Brote gebacken, die nach dem Festgottesdienst mit Landesbischof Ulrich in kürzester Zeit verkauft wurden – Einnahmen, die drei Jugendhilfeprojekten in Kolumbien, Ghana und Bangladesch zugute kommen.

Auch der Chef des Freibackhauses, Bäckermeister Carsten-Peter Schwartz hatte sich an der Backaktion „5000 Brote“ beteiligt. Er lieferte den Teig für mehrere Backvergnügen von Konfirmanden verschiedener Kirchengemeinden aus Lübeck und Umgebung, darunter die Jugendlichen von Pastorin Imke Ackermann-Dorn von der Ev.-ref. Kirche. Und Gemeindepastor Kai Schäfer aus Schlutup (St. Andreas) hatte sich mit den Vorwerker Diakonie ins Benehmen gesetzt. So konnten seine Konfirmandinnen und Konfirmanden unter Anleitung von Bäckermeister Griese in der Vorwerker Steinofenbäckerei - sozusagen einer „evangelischen Backstube“ - die Brote für die Aktion „5000 Brote“ produzieren.

 

Die Brotvielfalt in Deutschland wird weltweit gerühmt und Umfragen haben ergeben, dass im Ausland lebende Deutsche häufig die heimischen Brotsorten vermissen. Doch Qualität eben hat ihren Preis. Dagegen stehen hierzulande industrielle Groß- und Discountbäckereien sowie Supermärkte, die mit billigen Backprodukten das traditionelle Backhandwerk in existentielle Bedrängnis bringen.

Eine Strategie, gegen diese übermächtige Konkurrenz auf Dauer zu bestehen, ist ein Verbund von schleswig-holsteinischen Handwerksbäckereien, dem auch Bäckermeister York Schüler angehört. Der Verein der Traditionsbäcker verleiht das Siegel „Traditionsbäcker – Qualität aus Schleswig-Holstein“. Die Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Prüfer und wird einmal jährlich überprüft. Die Traditionsbäcker verpflichten sich, hauseigene Vor- und Sauerteige sowie regionale Produkte zu verwenden und regelmäßig an Brot- und Brötchen-Qualitätsprüfungen teilzunehmen. Umgekehrt nutzen sie keine tiefkühlfertigen Waren und Teiglinge, verzichten auf industrielle Vor- und Fertigmischungen, auf künstliche Farb- und Konservierungsstoffe sowie auf industrielle Flüssigsauer- und Teigsäuerungsmittel.

Einen ähnlichen Weg gehen Bäckermeister Carsten-Peter Schwartz und seine Frau Sylvia. Mit ihrer „Vollkornbäckerei Freibackhaus“ setzt die Familie im denkmalgeschützten Altstadthaus in der Glockengießerstr. 43 eine mehr als 700-jährige lübsche Backtradition fort. Bäckermeister Schwartz und seine Mitarbeiter mahlen frisches Mehl in der Natursteinmühle, setzen die Teige an, wiegen, kneten, formen und bestreuen Brote und Brötchen, stellen Torten, Kuchen und Kleingebäck her und bestücken den Ofen – alles in reiner Handarbeit. Die Qualität der Beratung und die transparenten Wege vom Getreide bis zu den fertigen Backwaren wird Familie Schwartz mit Kundentreue honoriert. (hs)

Sie haben mit Lübecker Konfirmandinnen und Konfirmanden für die Aktion „5000 Brote“ gebacken:

(Von links:) Pastor Kai Schäfer (Kirchengemeinde St. Andreas, Schlutup), Pastorin Imke Ackermann-Dorn (Ev.-reformierte Gemeinde),York Schüler (Feinbäckerei Schüler), Pastor Robert Pfeifer (St. Marien) und Carsten-Peter Schwartz (Vollkornbäckerei Freibackhaus)